Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Fahrzeuge, Technik


 
(- Beitrag wird nicht angezeigt -)
 
Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Michael (Wien)
20.03.2005, 19:08 Uhr

zu: Sanft kuppeln und bremsen?

Hier muss man m.E. ein paar Dinge auseinanderhalten:

»Ganz schlimm ist das (Ruckeln) beim Anfahren ...«

Ein kleines bisschen Vorgas vor dem Einkuppeln und die Kupplung nicht allzu schnell kommen lassen (bzw. dabei dann fester Gas geben, ohne dass die Drehzahl zu sehr hinaufschnalzt) sollte helfen. Kleine Benzinmotoren sind da meiner Erfahrung nach etwas heikel, ich schaff's damit auch nicht immer so ruckfrei wie mit meinem "Standardauto" (Turbodiesel).

»...Schalten in den 2. Gang...«

Kupplung einen Hauch langsamer kommen lassen und/oder ein wenig mehr Gas dabei. Das selbe gilt in höheren Gängen, nur dass da der Effekt nicht mehr so spürbar ist, wenn man's falsch macht, weil die Motorbremse weniger stark wirkt. Zwischengas im eigentlichen Sinne brauchst du aber nicht, höchstens ein bisschen beim Runterschalten.

»Wenn ich an einem Stoppschild oder an einer Ampel anhalte, ruckt das am ende immer.«

Bremse sanft auslassen, kurz bevor das Auto ganz zum Stillstand kommt. Das wirkt Wunder ;-)

HTH,
Mike

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern neon
20.03.2005, 23:13 Uhr

zu: Sanft kuppeln und bremsen?

lerne einfach schalten ohne kuppeln und dann ruckt absolut garnix mehr (wenn man es richtig macht) und die kupplung wird praktisch nicht abgenutzt (ausser zum anfahrn)...


ansonsten kann man alles über das gaspedal regeln...

nein, würde ich nicht machen (ich habs zwar gemacht, aber es ist nicht so einfach (besonders dass runterschalten) aber es geht wirklich) inwieweit ich mein getriebe damit geschadet hab, durch so manche fehlversuche, weiss ich nicht, aber bis jetzt hält noch alles durch...

aber es hilft trotzdem auch beim normalen schalten weil man dann weiss wie man das rucken verhindern kann, das ganze ist nur ein spiel aus drehzahl, geschwindigkeit und gewünschter gang...

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern ][
21.03.2005, 17:51 Uhr

zu: Sanft kuppeln und bremsen?

Übel:

Das geht sehr wohl - auch wenn es von Neon sicher kein ernst gemeinter Tipp war.

Ich habe es selbst schon gemacht und das hier auch schonmal geschrieben. Bei meinem Cabrio hatte ich mal Probleme mit der Kupplung und weil ich nicht auf den Schlepper warten konnte bin ich ohne Kupplung ins Büro gefahren - Mittags durch die Essener Innenstadt. Man muss halt etwas Gefühl haben. Bei den richtigen Drehzahlen kriegt man die Gänge ohne Probleme rein (und auch wieder raus). Angefahren wurde dann mit eingelegtem erstem Gang und dann mit dem Anlasser...bis der Motor anspringt...

gruß,

Christian

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern ][
21.03.2005, 18:02 Uhr

zu: Sanft kuppeln und bremsen?

Na, du bist ja ein lustich Kerlchen. Und den Schlüssel hätte ich dann irgendnem Fussgänger in die Hand gedrückt und ihn gebeten, solange dort zu warten bis der Schlepper da ist?

Und nen Getriebe wird davon nicht zerstört. Du wirst nicht ein seltsames Geräusch vom Getriebe hören wenn du das vorsichtig machst. Wobei das sowieso OT ist.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern neon
21.03.2005, 18:34 Uhr

zu: Sanft kuppeln und bremsen?

den gang rausrutschen zu lassen is eigentlich auf gerade strecke und kein gasgeben kein problem...

ich hab schon von bundis gehört die beim panzer die gänge regelrecht reingetreten haben, da is auch nix passiert...

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Michael (Wien)
21.03.2005, 18:44 Uhr

zu: Sanft kuppeln und bremsen?

»ich hab schon von bundis gehört die beim panzer die gänge regelrecht reingetreten haben, da is auch nix passiert...«

Mit einem Panzer funktionieren auch ein paar andere Dinge, die ich mit einem PKW nicht versuchen würde *gg*

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-005 / 3 Fehlerpunkte

Wie verhalten Sie sich bei diesem Verkehrszeichen?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-005

Sie müssen die Fahrtrichtungsänderung nach links anzeigen

Sie dürfen nicht nach links weiterfahren

Sie dürfen nur nach links weiterfahren

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.07-103 / 3 Fehlerpunkte

Auf nebeneinander liegenden Fahrstreifen für eine Fahrtrichtung endet ein Fahrstreifen. Sie befinden sich auf dem nicht durchgehend befahrbaren Fahrstreifen. Welches Verhalten ist richtig?

Umittelbar nach dem ersten Hinweis auf die Fahrbahnverengung in den durchgehend zu befahrenden Fahrstreifen einordnen

Erst unmittelbar vor Beginn der Verengung im Reißverschlussverfahren einordnen

Beim Einordnen in den durchgehenden Fahrstreifen stets zuerst fahren

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.07-106-B / 3 Fehlerpunkte

Womit müssen Sie hier rechnen?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.1.07-106-B

Mit einem hinter der Kuppe liegen gebliebenen Fahrzeug

Mit einer gefährlichen Linkskurve

Mit Querverkehr vor der Kurve