Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Fahrzeuge, Technik


 
(- Beitrag wird nicht angezeigt -)
 
Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Lizzard
09.06.2006, 17:23 Uhr

zu: Kurze Frage zur Kupplung ...

1. Frage: Probier's doch aus. Da kann nicht viel passieren...

2. Frage: Ebenfalls ausprobieren. Schlimmstenfalls würgste das Auto ab...

Tipp zum Anfahren: Wenn man anständig von der Stelle kommen will, ohne andere Verkehrsteilnehmer zu ärgern, sollte man bei jedem Auto leicht Gas geben. Sogar bei ner Corvette die 700 Nm unterm Arsch hat.

2000 U/min sollten aber schon das Maximum sein. 1500 Touren tun's auch.


Ebenfalls und viel Spaß beim Spiel!

Lizzard

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Michael (Wien)
09.06.2006, 18:07 Uhr

zu: Kurze Frage zur Kupplung ...

Je nachdem, wie stark das Auto ist, in welchem Gang du fährst und wie schnell du die Kupplung auslässt, passiert entweder gar nix oder die Antriebsräder drehen kurz durch. Evtl. kann's auch sein, dass das Auto kurz ruckelt, aber das passiert eher, wenn man bei zu niedriger Drehzahl wieder einkuppelt.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Michael (Wien)
09.06.2006, 19:10 Uhr

zu: Kurze Frage zur Kupplung ...

Das Auto wird in der von dir beschriebenen Situation nicht flotter beschleunigen als bei einem sauberen Anschluss mit passender Drehzahl. Die Kupplung wird beim Einkuppeln die Drehzahl einfach "runterwürgen", und sobald du völlig eingekuppelt hast, bist du genau dort, wo du bei einem normalen Schaltmanöver auch wärst, nur mit ein wenig mehr Kupplungsverschleiß und Spritverbrauch.

lG, Mike

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Michael (Wien)
09.06.2006, 19:38 Uhr

zu: Kurze Frage zur Kupplung ...

»Da "würgt" er ja die Drehzahl auch nicht runter?!«

Kommt drauf an, wie schnell du von der Kupplung gehst. Wenn du schnell von der Kupplung gehst, fällt entweder die Drehzahl ab, oder die Antriebsräder drehen durch. Wenn du die Kupplung solange schleifen lässt, bis die Motordrehzahl ohnehin zur gefahrenen Geschwindigkeit passt, dann klarerweise nicht.

Beim Hochschalten das gleiche: wenn du die Kupplung langsam genug kommen lässt, dann beschleunigst du halt mit schleifender Kupplung so lange, bis die Geschwindigkeit zu 4000 U/min im 3. Gang passt. Hier wird die Drehzahl auch nicht runtergewürgt, dafür die Kupplung abgeschmirgelt, und du beschleunigst langsamer als wenn du einfach bei passender Drehzahl einkuppelst und Gas gibst.

lG, Mike

P.S.: Österreich spielt gar nicht mit :-D

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Michael (Wien)
09.06.2006, 20:08 Uhr

zu: Kurze Frage zur Kupplung ...

Ausgebremst wird gar nix. Zu spüren gibt es auch nicht viel. Du hörst einfach (und siehst, falls Drehzahlmesser vorhanden), dass die Drehzahl auf den Wert runtergezogen wird, der zur momentanen Geschwindigkeit passt, also wahrscheinlich so was um 2000 U/min.

Du kannst es ruhig mal ausprobieren, wenn es dich so interessiert. Wenn der Motor halbwegs warmgefahren ist, passiert da gar nix ;-)

lG, Mike

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Michael (Wien)
09.06.2006, 20:39 Uhr

zu: Kurze Frage zur Kupplung ...

Ja.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Lizzard
09.06.2006, 22:00 Uhr

zu: Kurze Frage zur Kupplung ...

Tja und was sagte ich. Man muss es eben doch SELBER probieren...

PS: 4:2 SIEG, aber leider etwas schwache Defensive. :-D

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.09-009 / 3 Fehlerpunkte

Zwei Fahrzeuge kommen sich entgegen und wollen beide links abbiegen. Wie müssen sie sich im Regelfall verhalten?

Sie fahren einen weiten Bogen und biegen hintereinander ab

Sie biegen voreinander ab

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.42-111 / 3 Fehlerpunkte

Was ist hier beim Parken zu beachten?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.4.42-111

Der Parkschein muss für Kontrollen gut lesbar ausgelegt sein

Parkschein und Parkscheibe sind gleichgestellt

Die auf dem Parkschein angegebene Parkzeit darf nicht überschritten werden

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.40-002 / 3 Fehlerpunkte

Was müssen Sie bei diesem Verkehrszeichen berücksichtigen?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.4.40-002

Bei längerer Betätigung der Bremse kann die Bremswirkung nachlassen

Der Bremsweg ist im Gefälle länger als in der Ebene

Die Bremswirkung wird besser, wenn kein Getriebegang eingelegt ist